Suche

Beginn der Bauarbeiten Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 05.07.2021 eine Spielplatzkonzeption in Auftrag gegeben, in welcher alle Spielplätze der Gemeinde auf ihre Qualität und ihr Nutzerverhalten betrachtet wurden. Die Spielplatzkonzeption wurde unter Beteiligung der Bürger vom beauftragten Planungsbüro Hansert erarbeitet und dem Gemeinderat in der Sitzung vom 12.12.2022 vorgestellt. Der Wunsch einer Spielplatzkonzeption wurde auch im Rahmen von ISEK an den Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung herangetragen, um Kindern und Jugendlichen optimale Entwicklungsmöglichkeiten bieten zu können.   Dabei ist vorgesehen in einem ersten Schritt die Spielplätze - Am Sportplatz - Ostendstraße - Akazienweg - Wohnpark am Hardtwald partiell zu sanieren und im Kleinkindbereich aufzuwerten.   Momentan haben die Bauarbeiten am Spielplatz Akazienweg durch den gemeindeeigenen Bauhof begonnen. Die Sanierungs- und Aufbauarbeiten werden sukzessive an den Spielplätzen am Sportplatz, Ostendstraße und Wohnpark am Hardtwald fortgeführt.   Beim Spielplatz Akazienweg ist der Aufbau eines Spielhauses, Modell Robinchen, mit Terrasse, einer Mini-Vogelnestschaukel mit Einfassung aus Robinienstämmen und Fallschutz geplant.   Weitere Maßnahmen sind: Spielplatz Am Sportplatz: Der Aufbau eines Spielhäuschens als Kiosk und eines Balancierbalkens.   Spielplatz Ostendstraße: Die Neueinfassung der Sandspielfläche mit Holzschwellen, das Aufstellen einer Lümmelbank im Bereich der Kletterwand, das Aufstellen eines Wackelpodestes als Ersatz für eine Federwippe und der Aufbau eines Spielhäuschens.   Spielplatz Hardtwald: Der Aufbau einer Mini-Vogelnestschaukel mit Einfassung aus Robinienstämmen und Fallschutz.   Die Kosten für die Spielgeräte ohne Einbau belaufen sich insgesamt auf ca. 25.000 €.   Während der Bauarbeiten sind die Spielplätze nur eingeschränkt nutzbar.

mehr...

Das Forschungskonsortium des FABEKO Projektes, bestehend aus der GEOlogik Wilbers & Oeder GmbH in Münster, der Mull und Partner Ingenieurgesellschafts mbH in Osnabrück, dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig  und der Sensatec GmbH in Kiel, hat im Juni 2023 eine Sanierungsanlage zur On-Site-Behandlung PFAS-kontaminierter Böden in Betrieb genommen. In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsvorhaben FABEKO wird die bereits in Hügelsheim getestete, biopolymergestützte PFAS-Elution weiterentwickelt und mit zwei Wasseraufbereitungsverfahren, der Flotation und der Adsorption der PFAS an elektrisch stimulierte Aktivkohle gekoppelt. Zur Sanierung des Oberbodens wurde zunächst ein Bodenhaufwerk mit 50m³  Volumen aufgebaut. Der Boden wird, wie bereits im vorhergehenden FuE-Projekt BioKon erfolgreich getestet, mit einer Lösung aus biologisch abbaubaren Löslichkeitsvermittlern durchspült. Die Löslichkeitsvermittler binden die PFAS und lösen diese von der Bodenmatrix. Das Perkolat wird in einem Pumpensumpf gesammelt und dann in die Sanierungsanlage gefördert und dort aufgereinigt. Das Wasseraufbereitungsverfahren der Flotation ist bereits im vorausgegangenen Forschungsvorhaben zum Einsatz gekommen und wird in diesem Pilotversuch weiterentwickelt. Das zweite Verfahren, das auf der Adsorption der PFAS an elektrisch stimulierter Aktivkohle basiert und wesentlich energie- und ressourcenschonender ist, wurde in diesem FuE-Projekt durch Forschende des UFZ entwickelt. Die Spurenstoffe werden damit nicht nur sehr effizient aus dem Wasser entfernt, sondern die Aktivkohle kann auch direkt am Ort ihrer Verwendung regeneriert und wiederverwendet werden. Dafür werden Vliese aus feinen Aktivkohlefasern eingesetzt, deren Oberfläche für die Anziehung der negativ geladenen PFAS maßgeschneidert ist. Ist das Aufnahmevermögen der Vliese für PFAS erschöpft, dann wird vorzugsweise mit grünem Strom die Aktivkohle kurzzeitig negativ geladen. Die ebenfalls negativ geladenen PFAS-Moleküle werden damit von der Oberfläche abgestoßen und in einem kleinen Volumen an Konzentrat gesammelt. Das regenerierte Aktivkohlevlies kann dann sofort wieder für die Wasserreinigung eingesetzt werden. Im Projekt FABEKO wurden Module für die potenzialgesteuerte Adsorption entwickelt, die nun erstmalig im Pilotversuch in Rastatt zur Reinigung des PFAS-haltigen Wassers aus der Bodenwäsche getestet werden. Für den Pilotversuch wurde auf einer Agrarfläche in der Nähe des Bauhofs Hügelsheim ein 20" Seecontainer und ein 10" Seecontainer neben des eigens errichteten Bodenhaufwerks aufgestellt. Die im 20" Seecontainer verbaute Flotations- und Dosiereinheit inkl. Steuerungstechnik, dient der kontrollierten Aufgabe der Biopolymerlösung auf das Haufwerk, sowie der Behandlung des Prozesswassers mittels Flotation. In dem danebenliegenden 10" Seecontainer sind die Adsorptionsmodule untergebracht. Die beiden Wasseraufbereitungsprozesse können getrennt voneinander sowie in Reihe geschaltet betrieben werden. Zusätzlich wurden mehrere Behälter (IBCs), sowie ein Aktivkohlefilter neben den Containern platziert. Es ist eine Laufzeit von ca. 8 Wochen vorgesehen. Das Verbundprojekt FABEKO (Grundwasserschutz durch flächenhafte Aufbereitung PFAS-verunreinigter Böden durch On-Site-Bodenelution und Wasseraufbereitung durch elektrostimulierte Aktivkohle) wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter der Initiative KMU-innovativ gefördert und fachlich unterstützt durch die PFAS-Geschäftsstelle des Landratsamtes Rastatt. KMU-innovativ ist Teil der BMBF-Strategie "Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)". Mehr Informationen unter: www.fabeko.de Die Anlage kann vor Ort besichtigt werden am: Dienstag, 8. August um 15:30 Uhr Ort: Testfeld an der Dieter-Rückle-Straße in der Nähe des Bauhofs Hügelsheim

mehr...

In diesem Jahr besteht der Landkreis Rastatt seit 50 Jahren in seiner jetzigen Form. Jasmin Boll, Tourismusbeauftragte des Landkreises, hat aus diesem Anlass eine touristische Entdeckungsreise mit 36 Zielen (Museen, Freizeit, Natur) in einer Stempelaktion zusammengestellt. Zur Teilnahme am Gewinnspiel müssen bis 31. Oktober mindestens fünf touristische Highlights besucht werden. Für den Urlaub vor der Haustüre hat die Tourismusbeauftragte Anregungen und verschiedene Tagesausflüge ins Murgtal, die Höhengebiete des Schwarzwalds, die Vorbergzone und ins Rheintal zusammengestellt: Nervenkitzel für Groß und Klein am Mehliskopf mit Bahnfahrt durch das idyllische Murgtal Von der Rheinebene aus empfiehlt sich die Fahrt mit der Bahn durch das idyllische Murgtal bis nach Raumünzach (S8 oder RB 41). Weiter geht es mit dem Bus 263 direkt zum Mehliskopf. Dort bieten sich jede Menge Aktivitäten, die Groß und Klein Spaß machen: Klettergarten, Bobbahn, Downhill-Carts oder Bungy-Trampolin. Mittagessen oder ein Snack zwischendurch gibt es am Gastronomie-Pavillon oder bei der Sportalp am Mehliskopf: der gemütlichen Strotzl-Alm. Wer nur einen halben Tag an diesem Ausflugsziel verbringen möchte, kann im Anschluss eine kleine Wanderung zur Schwarzenbach-Talsperre, vorbei am Herrenwieser See (ca. 10,5 km/ca. 3,5 Stunden), machen. Mit dem Bus 263 geht es zurück nach Raumünzach und weiter mit der Bahn nach Gernsbach, um den Tag in einem Restaurant in der Gernsbacher Altstadt ausklingen zu lassen. Der Besuch beim Mehliskopf kann auch mit einer Wanderung rund um Bühlertal kombiniert werden. Entspannung im Rotherma Wer in seinem Urlaub auch Wert auf Ruhe und Erholung legt, beginnt den Tag mit einem gemütlichen Frühstück zu Hause oder in einem Café in Gaggenau. Danach geht es ins Rotherma mit Thermalbad, Saunawelt und Salzbad, um sich verwöhnen zu lassen. Vielleicht darf es auch eine wohltuende Massage sein? Über den Sommer gibt es dort das attraktive Sonderangebot "4 Stunden bezahlen - den ganzen Tag bleiben", denn der Aufenthalt in der beliebten Therme ist nicht nur etwas für Schlecht-Wetter-Tage: Das Rotherma lohnt sich mit seinem großen Freigelände auch ausgezeichnet für Entspannung bei gutem Wetter. Ein Bummel durch die Gaggenauer Innenstadt oder die Altstadt im nahegelegenen Gernsbach rundet den Tag ab. Naturgenuss am Kaltenbronn Das Ausflugsziel Kaltenbronn bietet für Jung und Alt jede Menge Möglichkeiten, einen erlebnisreichen Tag zu genießen. Die Anreise erfolgt mit dem Auto (Bitte beachten: Straßensperrung von Gernsbach kommend) oder Bus (über Bad Herrenalb beziehungsweise Bad Wildbad) zum Kaltenbronn. Besucher erfahren beim Besuch des Infozentrums viel Wissenswertes über das Hochmoor und die dort lebende Tierwelt. Ein Mittagessen kann mittwochs bis sonntags im Hotel Sarbacher eingenommen werden. Danach geht es wandernd vorbei am Wildsee zur Grünhütte, die zu einer kleinen Pause einlädt, um den berühmten Heidelbeerpfannkuchen oder ein Stück Kuchen zu genießen. Der Weg führt dann weiter nach Bad Wildbad, von wo aus bequem mit Bus oder Bahn die Heimfahrt angetreten werden kann (11,5 km/ca. 4 Stunden). Alternativ können Ausflügler auf dem Kaltenbronn auch eine Wanderung zum Hohloh-Turm und dem nahegelegenen Hohloh-See planen, die mit einer herrlichen Weitsicht in die Rheinebene belohnt wird. Wer es sportlich liebt und Herausforderungen sucht, fährt mit der Bahn S1 nach Bad Herrenalb oder dem Bus X44 bis Loffenau. Eine Wanderung zur Teufelsmühle (7 km/ca. 3 Stunden ab Bad Herrenalb und 4,3 km/ca. 2 Stunden ab Loffenau) mit wunderschönem Ausblick und stärkendem Rucksackvesper wird hier zu einem einmaligen Erlebnis. Weiter geht es dann zum Infozentrum Kaltenbronn (weitere 6,5 km/ca. 2 Stunden). Die Rückfahrt erfolgt mit dem Bus 722 über Bad Wildbad. Ein Tag rund um Bühl Nach einem gemütlichen Frühstück in einem Café in der idyllischen Innenstadt der Stadt Bühl lassen sich bei einem Bummel durch die kleineren und größeren Läden so manche Entdeckungen machen. Der Stadtgarten lädt zur Mittagspause ein. Am Nachmittag empfiehlt sich ein Besuch des Stadtmuseums (geöffnet donnerstags bis sonntags). Als Ziel für einen gemütlichen Ausklang des Tages bei historischem Ambiente, schöner Aussicht und gutem Essen bietet sich die Burg Windeck an. Familien mit Kindern starten ihren Ausflug beim Mehrgenerationenpark und Erlebnisminigolf in Sinzheim. Die Weiterfahrt erfolgt mit der Bahn S7 nach Bühl. Hier haben Kinder bei einer Schnitzeljagd mit den Naturpark-Detektiven (https://naturpark-detektive.de) rund um die Volksbank Bühl ihren Spaß. Eine Erfrischung garantiert anschließend das Schwarzwaldbad Bühl, von der Innenstadt erreichbar mit dem Bus 272 oder in 15 Minuten zu Fuß. Mitten im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord Natur pur gibt es rund um Bühlertal, Sitz des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord. Die Gemeinde ist mit dem Bus 264 ab Bühl erreichbar. Wanderfreunde können sich hier zwischen dem Gertelbach-Rundweg (9 km/ca. 3 Stunden), der Augenblickrunde (5 km/ca. 1,5 Stunden) oder dem Engelssteig (1,4 km/ca. 1 Stunde) entscheiden. Zurück in Bühlertal lockt anschließend das Bühlotbad zur Abkühlung und Entspannung. Die "Naturpark-Wirte" rund um Bühl und Bühlertal (Bergfriedel, Bühlertal und Gasthof zur Traube, Bühl-Eisental) laden danach zu einem gemütlichen Abendessen mit regionalen Produkten ein.   Geschichte und Kultur rund um Rastatt In der Barockstadt Rastatt kann man an drei Wochentagen gemütlich über den Markt schlendern oder einfach durch die Geschäfte bummeln. Ein Besuch der Städtischen Galerie Fruchthalle (geöffnet donnerstags bis sonntags) oder des Barockschlosses (geöffnet dienstags bis sonntags) ist ein kulturelles Erlebnis. Zu bestimmten Terminen gibt es eine eindrucksvolle Stadtführung mit Hofdame. Ansonsten ist eine individuelle Tour entlang der historischen Route Rastatt (zu Fuß/ca. 1,5 Stunden) oder ein Besuch des Stadtmuseums empfehlenswert. Als Abendprogramm verspricht ein Besuch bei den Volksschauspielen Ötigheim ein besonderes Highlight. Rennbahnfeeling oder mit dem Rad die Rheinebene entdecken Ein Frühstück im besonderen Ambiente der Galopprennbahn Iffezheim ist ein Erlebnis der besonderen Art. Deshalb sollte man sich die Große Woche vormerken (Termine: 26. bis 30. August und 2./3. September). Hier kann man eintauchen in die Welt des Pferderennens, die Rennen verfolgen und vielleicht dem Wettbüro einen Besuch abstatten. Besucher können sich hier ein Gläschen Prosecco gönnen und die kulinarischen Köstlichkeiten aus der Rennbahn-Küche genießen. Fahrradliebhaber sind eingeladen, mit dem Rad die Rheinebene und den PAMINA-Rheinpark zu entdecken. Wer von Bühl aus startet, kann einen ersten Stopp in der Kamel- und Straußenfarm Rheinmünster (ab Bühl Bahnhof 9,5 km/ca. 40 Min.) einlegen. Dort gibt es einen Tierpark (geöffnet donnerstags und freitags ab 12 Uhr, samstags und sonntags ab 11 Uhr) sowie einen Imbisswagen. Weiter geht es zum Rhein und Fahrt auf dem Rheinradweg bis zur Staustufe Iffezheim (ab Rheinmünster 12,5 km/ca. 1 Stunde). Besichtigungen können unter https://besichtigungen.enbw.com gebucht werden. Ansonsten ist ein Blick auf die Staustufe auch von außen lohnenswert. Der dritte Stopp ist das Riedmuseum Ottersdorf (geöffnet freitags bis sonntags 14 bis 18 Uhr, ab Staustufe 6 km/ca. 30 Min.). Das Gasthaus "Lamm" direkt daneben hat freitags bis dienstags ab 17 Uhr geöffnet und lockt mit einem kühlen Getränk im Biergarten. Zurück nach Bühl beträgt die Strecke rund 24 Kilometer, für die etwa eine Stunde 40 Minuten eingeplant werden muss. Service Stempelpässe für die Aktion "50 Jahre Landkreis Rastatt" gibt es an allen teilnehmenden Attraktionen oder unter www.tourismus.landkreis-rastatt.de.

mehr...

Sitzungsnummer: GR/009/2023 Am Montag, 24.07.2023 , findet um 19:00 Uhr eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates im Sitzungssaal des Rathauses Hügelsheim, Hauptstraße 34, statt. Tagesordnung TOP 1 Kindergartenbedarfsplanung für das Kindergartenjahr 2023/2024 für die Gemeinde Hügelsheim Vorlage: HAU/035/2023 TOP 2 Erhöhung der Essenspreise ab 01.09.2023 in den Schulen und im Kinderhaus "Spielkiste" Vorlage: HAU/034/2023 TOP 3 Annahme von Zuwendungen (Spenden) durch die Gemeinde Hügelsheim Vorlage: Kasse/008/2023 TOP 4 Allgemeine Finanzprüfung der Gemeinde Hügelsheim für die Jahre 2016 bis 2018 und des Wasserversorgungsbetriebes für die Jahre 2016 bis 2018 durch die Gemeindeprüfungsanstalt hier: Unterrichtung über den wesentlichen Inhalt des Prüfungsberichts gemäß § 114 Abs. 4 Satz 2 GemO Vorlage: RA/009/2023 TOP 5 Zwischenbericht zum Haushalt 2023 Vorlage: RA/010/2023 TOP 6 Erweiterung der Grundschule um Ganztagesbetreuung und Mensa hier: Auftragsvergabe der Fachplanung Baustatik, Brandschutzkonzept, Elektroplanung und Heizung-Lüftung-Sanitär Vorlage: BAU/034/2023 TOP 7 Sanierung von Gehwegen im Zuge des innerörtlichen Glasfaserausbau hier: Vorlage der Schlussrechnung Vorlage: BAU/035/2023 TOP 8 Erneuerung einer Druckleitung im Hebewerk Westendstraße hier: Auftragsvergabe für die Materiallieferungen Vorlage: BAU/036/2023 TOP 9 Bauvorhaben "Neubau eines Mehrfamilienwohnhauses in Hügelsheim, Vogesenstraße 1b" im Bereich des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes "Vogesenstraße 1b" hier: Zustimmung zum Durchführungsvertrag Vorlage: HAU/037/2023 TOP 10 Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans "Vogesenstraße 1b" der Gemeinde Hügelsheim im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB ohne Umweltprüfung 1. Behandlung der während der Offenlage eingegangenen Anregungen von Bürgern und Trägern öffentlicher Belange 2. Satzungsbeschluss Vorlage: HAU/036/2023 TOP 11 Festlegung der Bauplatzvergaberichtlinie für Grundstücke im Baugebiet "Wohnpark am Hardtwald" Vorlage: HAU/033/2023 Die Bevölkerung ist zu dieser Sitzung eingeladen. gez. Kerstin Cee Bürgermeisterin

mehr...

Die Hügelsheimer Spargelfestgemeinschaft kann erneut auf ein sehr gelungenes Spargelfest zurückblicken, in das auch die partnerschaftlichen Begegnungen mit unseren italienischen Freunden aus Cartoceto mit Bürgermeister Enrico Rossi und unseren kanadischen Freunden aus Cold Lake mit Bürgermeister Craig Copeland eingebunden waren. Einen besonderen Anteil und Verdienst am diesjährigen Spargelfest haben ganz sicher Sie, die Sponsoren und Gönner, die unsere Spargelfestgemeinschaft in vielfältiger Form unterstützt haben. Dies nehme ich gerne zum Anlass, mich im Namen unserer Spargelkönigin Lousia I. und Spargelprinzessin Gesa-Nane I., der Spargelfestgemeinschaft, des Gemeinderates und persönlich bei allen Firmen und Institutionen zu bedanken, die mit Werbeanzeigen im Veranstaltungsflyer, im Wochenjournal "WO", im "Badischen Tagblatt" oder in sonstiger Form die Hügelsheimer Spargelfestgemeinschaft unterstützt haben.   Herzlichen Dank hierfür! Unser Dank gilt insbesondere: Aral-Tankstelle Andreas Breuer Baden-Airpark Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden Benz Bauunternehmung Elektro Diebold GmbH Friseur Martin Falken-Apotheke Gebhard Elektro Getränkevertrieb Peter Rösinger Gipser Frank Huber Hofladen - Restaurant & Erdbeer-Caf é H 9 Event Location, Christian Schäfer Jehle Malerfachbetriebe GmbH Leppert + Söhne GmbH Bauunternehmung Leppert Schlüsselfertiges Bauen Bauträger GmbH Leppert Installation - Schlosserei Naber Druck Peters gute Backstube Schuhhaus Seckinger Sparkasse Rastatt-Gernsbach Ullmann GmbH, Transporte und Vermietung VR-Bank in Mittelbaden eG Wald + Corbe Consulting GmbH   sowie den zahlreichen Besuchern des 19. Hügelsheimer Spargelfestes aus nah und fern. Für die Hügelsheimer Spargelfestgemeinschaft und den Gemeinderat: Lousia I.                                    Gesa-Nane I.                                       Kerstin Cee Spargelkönigin                      Spargelprinzessin                             Bürgermeisterin  

mehr...

Kontakt

Gemeindeverwaltung
Hügelsheim

Telefon 07229 3044-0
Telefax 07229 3044-10

Hauptstraße 34
76549 Hügelsheim
rathaus@huegelsheim.de

Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung

von Montag bis Freitag
08:00 bis 12:00 Uhr
zusätzlich Donnerstag nachmittags 14:00 bis 18:00 Uhr
07229 3044 0