KINDERTAGESEINRICHTUNGEN
In Hügelsheim gibt es 3 Betreuungseinrichtungen: das kommunale Kinderhaus Spielkiste, der katholische Kindergarten St. Laurentius und die evangelische Kindertagesstätte Windspiel. Alle Informationen zu den Einrichtunge finden Sie weiter unten.
KOMMUNALES KINDERHAUS SPIELKISTE
Ontario Straße 3
76549 Hügelsheim
07229 99 99 030
Leitung Kinderhaus Spielkiste
Verwaltung Kinderhaus Spielkiste
BETREUUNGSART
Unsere Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangebote ergänzen die Erziehung in der Familie und erleichtern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. In unserem Kinderhaus betreuen wir Kinder im Alter von 1-6 Jahren. Diese sind aufgeteilt in zwei Krippengruppen in denen jeweils zehn Kinder im Alter von 1 bis zu 3 Jahren betreut werden, sowie eine Krippengruppe in der 12 Kinder im Alter von 2 Jahren betreut werden. Drei Gruppen mit Kindern im Alter von 2-6 Jahren und zwei Gruppen mit Kindern im Alter von 3-6 Jahren.
PÄDAGOGISCHE ZIELE
Da wir von Partizipation und bedürfnisorientierter Pädagogik überzeugt sind, arbeiten wir gruppenübergreifend. Alle Kinder sind Stammgruppen zugeordnet, suchen sich jedoch alters- und entwicklungsentsprechend, ihren Spielort und -partner so oft wie möglich selbständig aus. Durch gezielte gruppenübergreifende Angebote und Spielmöglichkeiten können die Kinder Erfahrungen außerhalb ihrer Gruppe sammeln. Durch die Stammgruppen und feste Bezugserzieher*innen geben wir den Kindern die Sicherheit, in geschütztem Rahmen und im eigenen Tempo zu explorieren. Jedes Kind wird bei uns liebevoll individuell begleitet mit dem Ziel, Selbstkompetenz und die damit verbundene Selbständigkeit zu erlangen, die es bis zum Schuleintritt benötigt.
Klare Strukturen, verlässliche Absprachen und offene Kommunikation sind für unsere Arbeit unerlässlich. Intensive Spielbeobachtung, enger Austausch im Team und mit den Eltern führen dazu, dass wir den Kindern ein nachhaltiges Lernumfeld bieten können. Unterstützung holen wir uns durch regelmäßige Fortbildungen, Kooperation mit Beratungsstellen und Supervisoren.
Das Kind steht bei uns im Fokus. Unsere Aufgabe ist es, jedem Kind ein optimales Lernumfeld zur Verfügung zu stellen. Daher passen wir die Gestaltung unserer Räume den Interessen der Kinder an.
VERPFLEGUNG
Die Kinder im Kindergartenbereich können zwischen 7:15 und 9:30 Uhr selbst entscheiden, wann sie frühstücken möchten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, in anderen Gruppen zu frühstücken. Im Krippenbereich findet ein gemeinsames Frühstück statt. Das Mittagessen findet für alle in der Stammgruppe zu einer geregelten Zeit gemeinsam statt. Ein warmes Mittagessen kann optional zum Preis von 3,10 €/Tag bestellt werden.
BESONDERHEITEN
Um jedem Kind einen gelungenen Start in unserem Haus zu ermöglichen, legen wir großen Wert auf eine individuelle Eingewöhnungsphase. Wir nehmen uns sehr viel Zeit für das Kennenlernen von Kind und Eltern und passen die Struktur an das Kind an. Die Bedürfnisse des Kindes werden von uns ernst genommen und wir begleiten jedes individuell. Die pädagogische Fachkraft macht aktive Beziehungsangebote, um dem neuen Kind das Gefühl der Wertschätzung und der Sicherheit zu vermitteln.
Erziehungspartnerschaft ist ein wichtiges Element in unserer Arbeit. Deshalb finden regelmäßige Elterngespräche, gemeinsame Aktivitäten und Elternabende statt. Anliegen der Eltern finden jederzeit Gehör und deren aktive Mitarbeit wird ausdrücklich gewünscht. Der Elternbeirat veranstaltet eigenständig Aktionen, unterstützt das Kinderhausteam bei organisatorischen Themen und vermittelt Anliegen von Eltern an die Kinderhausleitung.
BETREUUNGSANGEBOT UND ÖFFNUNGSZEITEN
Öffnungszeiten | Kleinkind (ein- und zweijährige) | Kindergarten (drei bis zum Schuleintritt |
---|---|---|
Halbtagsbegtreuung 7:15 – 12:30 Uhr |
X | |
verlängerte Öffnungszeiten 7:15 – 14:30 Uhr, freitags bis 13:30 Uhr, maximal 7 Stunden täglich |
X | X |
flexible verlängerte Öffnungszeiten zwischen 7:15 – 16:30 Uhr, maximal 7 Stunden täglich |
X | |
Ganztagesbetreuung 7:15 – 16:30 Uhr |
X |
Anmeldung
Um ihr Kind im Kinderhaus Spielkiste anzumelden, füllen Sie eine Voranmeldung aus. Diese erhalten Sie im Kinderhaus. Gerne können Sie diese auch per Mail anfordern. Die Voranmeldung geben Sie im Rathaus ab und erhalten Rückmeldung aus dem Kinderhaus, ab wann ein Platz zur Verfügung steht.
Gerne dürfen Sie unser Haus vorab besichtigen. Vereinbaren Sie hierfür bitte einen Termin mit der Kinderhausleitung.
KATHOLISCHER KINDERGARTEN ST. LAURENTIUS
Rheinstraße 3
76549 Hügelsheim
07229 12 14
BETREUUNGSART
In unserem Kindergarten werden in vier Gruppen, Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren von insgesamt 13 Fachkräften betreut. Wir bieten Halbtagsbetreuung für Kinder unter drei Jahren und Betreuung mit verlängerten Öffnungszeiten für 1 bis 6-jährige Kinder an. Die vier Gruppen sind aufgeteilt in eine Krippengruppe für Kinder im Alter von einem bis zu drei Jahren, zwei Gruppen für Kinder im Alter von 2-6 Jahren und eine Gruppe mit Kindern im Alter von 3-6 Jahren.
PÄDAGOGISCHE ZIELE
Unser Kindergarten ergänzt und unterstützt die Erziehung des Kindes in der Familie. Mit dem Eintritt in den Kindergarten beginnt für das Kind ein neuer wichtiger Lebensabschnitt. Um eine ganzheitliche Förderung und Erziehung des Kindes zu verwirklichen, arbeitet der Kindergarten nach dem Bildungs- und Orientierungsplan des Landes Baden-Württemberg. So fließen aus den verschiedenen Bildungsbereichen (z.B. Sprache, Bewegungserziehung, soz. Lernen…) vielfältige Angebote zusammen. Die Erziehungs- und Bildungsarbeit orientiert sich an der Lebenswirklichkeit der Kinder und knüpft durch verschiedene Lerngegenstände, Situationen (z.B. Freispielphase, Kleingruppen-Angebote, Exkursionen…) an den Erfahrungen und Erlebnissen an.
Die Hauptzielsetzung der Einrichtung ist, das Kind zu einer eigenständigen und verantwortungsbewussten Persönlichkeit zu erziehen. Im Mittelpunkt steht das Kind mit all seinen Gefühlen, Wünschen und Bedürfnissen. Alle Aktivitäten im Kindergarten sollen dazu beitragen, das eigene Selbstwertgefühl zu fördern und zu stärken und sich gegenseitig als Individuum anzunehmen und zu achten. Da wir eine katholische Einrichtung sind, liegt uns die religiöse Erziehung sehr am Herzen. Eingebunden in unsere Arbeit, erleben die Kinder im Jahreskreislauf verschiedene religiöse Aktivitäten in unserer Gemeinde nahe mit. Durch eine vielfältige Einbeziehung der Eltern in den Alltag des Kindes (z.B. Eingewöhnungsphase bei neuen Kindern, regelmäßige Elterngespräche, Elternabende, Veranstaltungen…), erhalten Sie einen wichtigen Einblick in unser “Leben und Wirken” im Kindergarten. Somit erhalten die Eltern auch die Möglichkeit ihr Kind beim “großwerden” zu begleiten. Darüber hinaus findet eine enge Zusammenarbeit mit anderen Institutionen, wie die Kooperation Kindergarten-Grundschule, Gesundheitsamt, Beratungsstellen, Logopäden usw., statt.
BESONDERHEITEN
Tägliche Rituale wie Morgenkreis, Freispielphase oder Altersentsprechende Angebote in Projektgruppen. Vorschülertreff, Sprachförderung, Frühstücks- und Kochtage, gruppeninterne Aktionen (Geburtstage, Ausflüge, Spaziergänge, Exkursionen…), Feiern von Festen im Jahreskreislauf (Meditationen und Gottesdienste zu Weihnachten, Ostern, Erntedank…, das Sommerfest/Spargelfest, Abschlussfest der Vorschulkinder…).
Wenn Sie mehr über unsere Arbeit wissen wollen, schauen Sie doch einfach mal herein (bitte mit telefonischer Terminvereinbarung)!
BETREUUNGSANGEBOT UND ÖFFNUNGSZEITEN
Öffnungszeiten | Kleinkinder | Kindergarten | |
---|---|---|---|
verlängerte Öffnungszeiten im Zeitrahmen von 7:30 – 14:30 Uhr, festgelegte Betreuungszeiten von max. 6,5 Stunden möglich |
X | X | |
Halbtagsbetreuung 7:30 – 12:45 Uh |
X |
EVANGELISCHE KINDERTAGESSTÄTTE WINDSPIEL
Kindergarten und Kinderhort
Alberta Straße 10
76549 Hügelsheim
07229 30 72 19
BETREUUNGSART
Die evangelische Kindertageseinrichtung ist von Montag bis Donnerstag von 7:15- 17 Uhr und am Freitag von 7:15 bis 16:00 Uhr geöffnet.
Es werden Kinder im Alter von 1- 10 Jahren betreut.
In unserer Luftballongruppe haben wir Platz für 25 Kinder im Alter von 3-6 Jahren, unsere Drachengruppe besuchen 20 Kinder im Alter von 2-6 Jahren. Unsere ehemalige Hortgruppe hat sich in eine altersgemischte Gruppe umgewandelt. Hier werden 20 Kinder von 3- 10 Jahren betreut. So haben wir die Möglichkeit auch Schulkinder bei uns aufzunehmen und eine Hausaufgabenbetreuung mit anzubieten.
Die Betreuung unserer Krippenkinder (1 bis 3-jährige) ist halbtags von 8:00- 13:15 Uhr oder in den verlängerten Öffnungszeiten von 8:00- 14:30 Uhr möglich. Diese werden in einer separaten Gruppe, der Zwergenfamilie betreut.
Nach dem Frühstücksbuffet und Angeboten in den vier Gruppen, besteht die Möglichkeit ein warmes Mittagessen bei uns einzunehmen. Ab 14:45 Uhr beginnen die Schulkinder mit ihren Hausaufgaben. Am Nachmittag gibt es einen kleinen Imbiss für unsere Ganztagskinder.
PÄDAGOGISCHE ZIELE
Nach der Eingewöhnung angelehnt an das Berliner Eingewöhnungsmodel, hat das Kind bei uns die Möglichkeit als Forscher und Entdecker die Welt zu erkunden. Dabei bestimmt es als eigene Persönlichkeit das Tempo selbst, ist neugierig und offen für Neues. In unseren teiloffenen Gruppen kann das Kind an gruppenübergreifenden Angeboten teilnehmen, andere Kinder und Erzieherinnen kennenlernen und hat dennoch einen guten Kontakt zu seiner Bezugsperson und Stammgruppe. Unser Ankunftszimmer am Morgen ermöglicht auch den Krippenkindern erste Kita Eindrücke zu sammeln und erleichtert so die spätere Umgewöhnung. So kann sich jeder kleine Mensch in unserer Kindertagesstätte geborgen und akzeptiert fühlen. Jedes Kind ist durch sein Elternhaus geprägt und bringt unterschiedliche Werte und Interessen mit. Diese Vielfältigkeit macht unsere Arbeit aus und zu etwas Besonderem. Dabei orientieren wir uns an Emmi Pikler und Maria Montesori und somit dem Bestreben nach Selbstständigkeit. Wir unterstützen die Kinder und helfen ihnen so viel wie nötig, aber so wenig wie möglich. In den Eltern sehen wir gleichberechtigte Erziehungspartner, denen wir wertschätzend gegenüber treten. Ganz nach dem Motto „Ohne Eltern geht es nicht“, legen wir großen Wert auf eine aktive Elternbeteiligung und Zusammenarbeit. Grundlage unserer Arbeit bildet der Orientierungsplan für Bildung und Erziehung Baden-Württemberg. Im Alltag setzen wir dabei die Bildungs- und Entwicklungsfelder: Körper, Sprache, Denken, Gefühl und Mitgefühl, Sinn, Werte und Religion um.
BESONDERHEITEN
Ausflüge, wöchentliche Waldtage, Außengelände mit Nutzgarten, große und helle Räume, Turnraum, Feste und Feiern aus dem christlichen Jahreskreis, individuelle Angebote, pädagogische Kochtage, Vorschularbeit (ABC-Bande, Kinderkonferenzen, gruppenübergreifende Aktivitäten z. B Theater, Rhythmik und Tanz, Entspannung, Turnen, Experimentieren, religiöse Angebote etc.). Wir führen Entwicklungsstandgespräche durch und erarbeiten gemeinsam mit dem Kind einen individuellen Bildungsordner / Portfolio.
Wöchentlich stattfindendes Eltern Café, neu eingerichtete mehrsprachige Kinderbibliothek zum Ausleihen und Lesen von Büchern.
Die Einrichtung wurde durch die Teilnahme an folgenden Projekten mit einer Zertifizierung ausgezeichnet:
„Sprach-Kita: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ (www.plattform-sprach-kitas.de)
BiSS-Bildung in Sprache und Schrift (www.biss-sprachbildung.de)
Grüner Gockel (www.gruener-gockel.de)
BeKi (www.beki-bw.de)
BETREUUNGSANGEBOT UND ÖFFNUNGSZEITEN
Öffnungszeiten | Kleinkind (einjährig) |
Kleinkind (zweijährig) |
Kindergarten | Hort | |
---|---|---|---|---|---|
Halbtagsbetreuung 8:00 – 13:15 Uhr oder 7:30 – 12:45 Uhr |
X | X | |||
verlängerte Öffnungszeiten 7:15 – 13:45 Uhr, 7:30 – 14:00 Uhr oder 8:00 – 14:30 Uhr |
X | X | X | X | |
verlängerte Öffnungszeiten 7:30 – 14:30 Uhr |
X | ||||
Ganztagesbetreuung 7:15 – 17:00 Uhr, freitags bis 16:00 Uhr |
X | X |